Von Nebel, brennendem Himmel und Gewittern – das Wetter in der Landschaftsfotografie
Das Wetter ist in der Landschaftsfotografie das wichtigste Element, es bestimmt die komplette Wirkung der Landschaft wie Licht, Kontraste, Farbe und Stimmung. Begleite den Wetterfotograf Bastian Werner in diesem Seminar in die Wettervorhersage ganz speziell für die Landschafts- und Outdoorfotografie. Mit dem vermittelten Wissen bleibt das Wetter nicht mehr dem Zufall überlassen. Die genaue Vorhersage des Wetters nach aktuellem meteorologischem Standard verhindert Misserfolge durch Unkenntnis des Wetters bei der Location und ermöglicht die genaue Vorhersage der wichtigsten Motive in Bezug auf Sonnenuntergänge, Nebel, Sternenhimmel, Schnee, Gewitter u.v.m.
Egal ob Portrait, Architektur oder Sportfotografie, jeder dieser Fotografen weiß genau, was er am Ende auf seinem Bildsensor vorfinden wird, nur der Landschaftsfotograf muss sich größtenteils auf den Zufall verlassen. Aber stimmt das wirklich, ist das allesbestimmende Wetter über einer Landschaft ein Zufallsprodukt? Nein! Mit einfachen Methoden der Wettervorhersage kann auch der Landschaftsfotograf zuverlässig sein Motiv planen. Mehrere Tage im Voraus kannst du mit dem richtigen Wissen bereits vorhersagen, wie das Wetter bei deinem Motiv werden wird. So weißt du, ob es Nebel, Regen, ein Morgenrot, Schnee etc geben wird und kannst deine Aufnahme zuverlässig planen. Die Samstage, an welchen man mitten in der Nacht aufsteht, auf einen Berg steigt nur um bei Sonnenaufgang in einer grauen Suppe zu stehen, sind vorbei. Die spezielle Herangehensweise der Wetterfotografie erlaubt es, zu jedem Motiv der Landschafts- und Outdoorfotografie das passende Wetter auszuwählen und auf den richtigen Tag zu warten, so dass mit minimalem Aufwand ein maximales Ergebnis durch außergewöhnliche Licht- und Wettersituationen erreicht wird.
Lass dich nicht durch das komplexe Thema der Wettervorhersage abschrecken, das in diesem Seminar vermittelte Wissen wird exakt an die Bedürfnisse eines Fotografens angepasst. Neben der reinen Vorhersage wird praktisch erörtert, welche Wetterphänomene es gibt und wie sich diese kombinieren lassen um außergewöhnliche und einzigartige Landschaftsfotografien entstehen zu lassen. Eine Landschaft an für sich bleibt jeden Tag unverändert, als Landschaftsfotograf gilt es das Einzigartige zu finden, das Wetter ist dabei – richtig eingesetzt – das wichtigste Mittel.
Inhalte:
- Wetter und Landschaften
- Das passende Wetter für jedes Motiv
- Vorhersage von Morgenrot/Abendrot
- Vorhersage von Nebel (Wo? Wie hoch? Schleier oder graue Suppe?)
- Vorhersage von Gewittern
- Aufspüren von Gewittern
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene; Grundkenntnisse der Fotografie sollten vorhanden sein
- Treffpunkt: Hüttenmagazin, Raum NRW, 1. OG rechts (nicht barrierefrei)
Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg - Mitzubringen: Papier und Stift für eigene Notizen sind hilfreich
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Bastian Werner
ist Wetterfotograf und Sturmjäger. Mit seiner Wetterfotografie ist er auf der Jagd nach dem perfekten Wetter für seine Landschaftsfotos. In seiner Fotografie ist das Wetter wichtigstes Element einer Landschaft, durch welches er die Wirkung einer Landschaft wie Kontrast, Licht und Farbe bestimmt. www.bastianw.de