Teleobjektive in der Landschaftsfotografie – eindrucksvoll verdichtete Bildwirkungen

159,00 

Enthält 19% MwSt.
 
Lieferzeit: Sofort lieferbar

Workshop mit Daniel Spohn powered by SIGMA
Sa., 04.11.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Landschaftspark Duisburg-Nord

Vorrätig

Artikelnummer: WS231104XX0900DSP Kategorie:

Intuitiv denken wir bei Landschaftsfotografie an große Panoramen und Weitwinkelaufnahmen. Mit einem Teleobjektiv ziehen die wenigsten von uns los. Dabei bietet der Einsatz von mehr Brennweite in vielen Situationen zahlreiche Vorteile. Durch den engeren Bildwinkel können wir Details extrahieren, Unerwünschtes ausblenden, die Bildwirkung verdichten und einen grafischen, cleanen Bildlook erzielen. Wie und in welchen Situationen das am besten geht und welche einzigartigen Chancen, aber auch welche Herausforderungen dir beim Einsatz von Teleobjektiven in der Landschaftsfotografie begegnen, erfährst du in diesem Workshop!

Unsere Wahl der Brennweite hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der abgebildeten Situation. Die Entscheidung leichtfertig zu treffen ist genauso wenig zielführend wie der dogmatische Einsatz einer ganz bestimmten (Weitwinkel-)Brennweite. In diesem Workshop möchte ich dir u.a. einen Leitfaden an die Hand geben, um diese Entscheidung bewusst zugunsten der Telebrennweite zu treffen, damit dein Bild harmonisch und nicht chaotisch wirkt. Das optimale Zusammenspiel aus Perspektive und Bildausschnitt ist absolut essentiell und der enge Bildwinkel gibt dir die Möglichkeit, Details zu betonen oder störende Elemente für den Betrachter auszublenden. Anschaulich und anhand von vielen Beispielbildern beleuchten wir alle Aspekte der Landschaftsfotografie mit dem Teleobjektiv, um deine Fotografie auf ein neues Level zu heben. Welche Herangehensweisen sich dabei bewährt haben und wie du beim Suchen nach der perfekten Komposition zielführend vorgehen kannst, das und vieles mehr rund um die Chancen und Hürden von Teleobjektiven ist Teil dieses Workshops.

  • Welche Brennweite ist in welcher Situation die richtige?
  • Abbildungsprobleme bei extremen Telebrennweiten vermeiden
  • Fokus, Schärfentiefe und Beugungsunschärfe bei der Nutzung von Teleobjektiven mit unterschiedlichen Sensorgrößen
  • Focus-Stacking in der Landschaftsfotografie
  • Arbeiten mit lichtstarken Teleobjektiven und selektiver Schärfe
  • Filternutzung bei Teleobjektiven
  • Wie nutze ich den Vordergrund zur Blickführung?
  • Wie finde ich den perfekten Standpunkt?
  • Wie schaffe ich einen sauberen Bildabschluss?
  • Gestaffelter Bildaufbau: Ebenen für Tiefenwirkung
  • Wie du mit dem Tele ohne Verwackeln frei Hand fotografierst
  • Mit Bildern Geschichten erzählen: Hauptmotiv und Kontext
  • Grafische Formen zur Beruhigung und Strukturierung des Bildinhalts
  • Gekonnte Umsetzung extremer Perspektiven
  • Hilfsmittel für den Bildaufbau
  • Schritt für Schritt Anleitung zur gelungenen Bildkomposition

Ablauf

  • Einführung in das Thema Teleobjektive in der Landschaftsfotografie: ca. 1-1,5 h
  • Praxisteil im Landschaftspark: 3,5 bis 4h
  • Bildbesprechung: 1,5 bis 2h

Eine Auswahl an SIGMA Objektiven für verschiedene Kamera-Systeme steht bereit und kann zum Testen geliehen werden. Wenn du ein bestimmtes Objektiv testen möchtest, dann sende uns bitte bis 4 Wochen vor dem Workshop eine E-Mail mit deinem Wunsch-Objektiv (Objektiv + benötigter Kameraanschluss) oder schreibe es direkt bei deiner Bestellung in das Kommentarfeld und wir versuchen das Objektiv rechtzeitig für dich zu organisieren. Teile uns bitte in jedem Fall das Kamerasystem mit, mit dem du fotografierst. So können wir dir auch noch spontan vor Ort mit einem Objektiv aushelfen, sofern nötig.

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
  • Treffpunkt: Laborgebäude des DAV, UG (nicht barrierefrei), Lösorter Straße 115, 47137 Duisburg
    Parken: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg oder Lösorter Straße, Parkplatz an der Jugendherberge
  • Mitzubringen: Spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera, volle Akkus und leere Speicherkarten
  • Mindestteilnehmerzahl: 3
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
  • Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

Daniel Spohn

Daniel Spohn ist als Fotograf, Fotoreiseleiter und Biologe weltweit auf der Suche nach einzigartigen und spannenden Motiven. Ob Afrika, Australien oder der Polarkreis, seine Vorliebe für atemberaubende Landschaften, beeindruckende Tierwelt sowie intakte, häufig bedrohte Natur zieht ihn immer wieder in die abgeschiedenen Regionen unserer Erde. Auch die „Wildnis“ vor seiner Haustür in Deutschland und Europa hat es ihm angetan. Seine Bilder erzählen von der Fragilität des Augenblicks und als Vortragsreferent und Fotocoach gibt er seine Erfahrung gerne weiter.

 

Produkt Besonderheiten

Das könnte dir auch gefallen …