Unter Tage ist es schön: Ein Hauch Schwerelosigkeit – mit einer Tänzerin im Bergwerk

229,00 

Enthält 19% MwSt.
 
Lieferzeit: Sofort lieferbar

Workshop mit Torsten Thies
So., 05.11.2023, 10:00 – 15:00 Uhr
Recklinghausen

Vorrätig

Artikelnummer: WS231105XX1000TTH Kategorie:

Unter Tage ist es schön: Ein Hauch Schwerelosigkeit – mit einer Tänzerin im Bergwerk

Ein unwirklicher Ort „unter Tage“: ein Ort der Industrie, der großen Maschinen! Ein Ort schwerer körperlicher Arbeit und psychischer Belastung bei der Nacht, wie der Bergmann zu sagen pflegt.

Im Dezember 2018 kam das Ende des deutschen Steinkohlebergbaus, Schicht im Schacht, alles dichtmachen und fertig! Doch ein Kleinod blieb erhalten: das Trainingsbergwerk, die Ausbildungsstätte der RAG in Recklinghausen.

Die Grube, mit dem Gefühl in 1.000 Meter Tiefe zu sein, dient uns als Kulisse. Wir wollen diesen unwirklichen Ort mit der Leichtigkeit und dem Hauch der Schwerelosigkeit des Tanzes füllen.

Wir könnten an dieser Stelle viel über den Tanz erzählen, er ist die Umsetzung von Ideen, Inspiration zu Musik und Rhythmus in Bewegung. Tanzen, ein Ritual, ein Brauch, eine Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, ein pädagogisches Mittel, soziale Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck.

Bei diesem Workshop werden wir die Leichtigkeit des Tanzens und der tänzerischen Posen dem unwirklichen Ort entgegensetzten und Fotos kreieren, die den Ort in ein neues Licht setzen.

In unseren inszenierten Fotos werden wir dem Umgebungslicht viel Raum geben und, wo es nötig ist, dezent mit Hilfe von Reflektoren, Dauerlicht oder mobilen Blitzen die Lichtverhältnisse verbessern.

Gemeinsam mit Workshopleiter & Experte für das Trainingsbergwerk Torsten Thies und unserer Tänzerin kannst du ungewöhnliche Bildideeen entwickeln und umsetzen. Torsten legt viel Wert darauf, dass kein paralleles Fotografieren des Models erfolgt, sondern jeder individuell seine Bilder fotografieren kann.

Die Ziele in diesem Workshop:

  • Ideen an auf den ersten Blick unpassenden Orten inszenieren (Motivgestaltung verbessern)
  • Umgang mit den Lichtverhältnissen vor Ort
  • Einsatz von Blitz, Dauerlicht, Reflektor (Lichtsetzung verbessern)
  • Modelkommunikation/ -führung
  • Möglichkeit der individuellen Bild- und Motivgestaltung
  • Individuelle Bildbetrachtung und Besprechung direkt beim Entstehungsprozess
  • Die Möglichkeit, in der Gruppe zu lernen
  • Fachkundige Unterstützung
  • Fotografieren bei hoher ISO-Zahl
  • Tipps & Tricks zu Belichtung, Perspektive und vielem mehr
  • Grundlagen & mehr zur Bildgestaltung
  • Fotografieren unter schwierigen Bedingungen
  • und vor allem jede Menge Spaß

Der Eintritt in das Trainingsbergwerk ist im Preis des Workshops enthalten. Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.

Für diesen Workshop stehen uns ab dem 8. Teilnehmer zwei Modelle zur Verfügung. 

Hinweise

  • Geeignet für: Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Treffpunkt: Wanner Straße 30, 45661 Recklinghausen
  • Der Workshop ist nicht barrierefrei zugänglich. Personen, die Probleme mit engen Räumen und Dunkelheit, feuchter Luft, Herz-Kreislaufsystem, Anfallsleiden haben oder schwanger sind, sollten bitte vorher ärztlichen Rat einholen. Wir müssen darauf hinweisen, da die Anlage sich weithin unter Bergrecht befindet!
  • Mitzubringen: Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Staub- und Nässeschutz für die Fotoausrüstung. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken (keine Glasflaschen) und Snacks für die Zeit unter Tage sicher stellen.
  • Stativverleih: Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative zur Verfügung gestellt werden. Solltest du ein Stativ benötigen, schreib uns dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Stative vorhanden sind.
  • Maximale Teilnehmerzahl: 12
    Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

Torsten Thies

wurde 1966 in Essen geboren und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie. 2009 machte er das Hobby zum Beruf, 2010 gründete er die IG RuhrPOTTFotografie, eine erfolgreiche, frei organisierte Fotogruppe. Er arbeitet sowohl als Freelancer für verschiedene Firmen und Organisationen, wie zum Beispiel die Stadt Essen, den RVR, die WAZ, die Ruhr2010 GmbH, die Emschergenossenschaft, Rollei oder als Projektpartner der European Green Capital. Sein Schwerpunkt sind Fototouren, Workshops und Seminare und seine Bilder wurden bereits in zahllosen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Torstens fotografische Schwerpunkte liegen in der Industriekultur, der Industrienatur, Dokumentation und der Menschenfotografie. Er sagt, Fotografie sei für ihn eine Einladung, mit den Augen eines anderen zu sehen.

Produkt Besonderheiten

Das könnte dir auch gefallen …