Pure Fotografie, nur ein Foto! – Modelfotografie spontan in unbekannter Location

179,00 

Enthält 19% MwSt.
 
Lieferzeit: Sofort lieferbar

Workshop mit Paul Leclaire
Sa., 04.11.2023, 14:30 – 18:30 Uhr
Landschaftspark Duisburg-Nord

Nur noch 2 vorrätig

Artikelnummer: WS231104XX1430PLE Kategorie:

Pure Fotografie, nur ein Foto! – Modellfotografie spontan in unbekannter Location

Wir entdecken eine Location.

Wir fotografieren in der Location ein Modell.
Wir schauen hin.
Wir „inszenieren“ das Modell spontan in der Location.
Wir machen ein Foto.
Wir filtern das Gesehene und ziehen das Wichtige heraus, wir suchen und sehen das „Typische“ für eine Umgebung, passend zum Modell, passend zur Bewegung, passend im Bildschnitt, und fotografieren unsere Quintessenz.

Wenn wir recht überlegen, machen wir das immer beim Portraitieren eines Menschen. Wesensmerkmale sehen, erkennen und zeigen, hevorziehen… portrahere…
Unser Medium ist die Kamera. Mit verschiedenen Brennweiten von Weitwinkel bis Tele suchen wir die Ausschnitte und finden Bildausschnitte in einer Umgebung, unsere eigenen Ausschnitte.

Paul Leclaire zeigt in diesem Kurs den Teilnehmern:

  • wie er sieht,
  • was er sieht und
  • wie er Bildkompositionen erfasst und umsetzt.

In erster Linie ist dabei die Brennweite für die Bildausschnitte maßgeblich. Mit der Wahl der Brennweite bestimmen wir aber gleichzeitig auch das inhaltliche Bildgeschehen, denn ein Weitwinkelobjektiv wirkt anders als eine den Raum zusammendrängende lange Brennweite. Schärfe und Unschärfe zeigen bei den verschiedenen Linsen unterschiedliche Wirkung.

Wir lernen den Umgang mit Blende und Schärfentiefe und fotografieren mit langen und kurzen Verschlusszeiten – alles ohne Stativ, damit wir beweglich bleiben und das Fotografieren noch Spaß macht. Am besten nur mit einer Kamera und einem Objektiv.

Fotografieren heißt nicht nur richtig hinschauen, sondern auch richtig messen.

Der Workshop richtet sich an Anfänger, die ihre Kamera aber schon bedienen können und sich im Menü der Kamera zurecht finden, und der Workshop wendet sich an die, die meinen, alles zu wissen, aber erneut noch mal erfahren möchten, wie Kameratechnik das kreative Auge unterstützen kann.

Wir lernen

  • den Umgang mit ISO-Angaben,
  • Blende,
  • Belichtungszeit,
  • die Anwendung der Messmethoden bei der Belichtungsmessung,
  • den Umgang mit dem Autofocus,
  • die richtige Kamerahaltung,
  • das Drücken des Auslösers,
  • sprechen die Probleme der Displayhelligkeit an,
  • üben den spielerischen Umgang mit der Farbtemperatur und
  • wählen den passenden Weißabgleich.

Bei den Workshops von Paul Leclaire geht es immer um Lust und Spaß am Fotografieren. Er vertritt die Meinung: “Wenn ich vorher alles richtig einstelle, habe ich hinterher weniger Arbeit, und je weniger ich in der Kameratasche mitschleppte, um so schöner ist der Tag.”

Das Foto sollte idealerweise fertig sein, wenn es auf der Festplatte abgespeichert wird, denn wie gesagt, wer vorher viel richtig macht, hat hinterher viel, viel weniger Arbeit.

Für diesen Workshop stehen uns ab dem 7. Teilnehmer zwei Modelle zur Verfügung. 

Hinweise

  • Geeignet für: Anfänger, die ihre eigene Kamera aber schon bedienen können und sich im Kameramenü zurecht finden und Fortgeschrittene, die ihr kreatives Auge schulen möchten.
  • Treffpunkt: Jugendherberge, Kokerei Hamborn, EG (barrierefrei)
    Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg
  • Mitzubringen: Die eigene Kamera, volle Akkus, leere Speicherkarten und lichtstarke Objektive – aber kein Stativ
  • Mindestteilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 10
  • Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.

Paul Leclaire

Paul LeclaireDinge zu sehen, die andere nicht sehen. Besonderheiten herauszuarbeiten und aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten – das ist die Profession und zugleich die Leidenschaft des Fotografen Paul Leclaire.  Es geht  ihm darum, neue Wege zu gehen und sich nicht vom Gewohnten leiten zu lassen. Sein Hang zum Experimentieren ist auch nach vier Jahrzehnten als selbstständiger Fotograf ungebrochen. Am liebsten arbeitet er mit Menschen. Seine Arbeit beschreibt er selbstkritisch, wenn überhaupt, denn lieber noch hält er sich bescheiden zurück und lässt Dritte urteilen. „Es liegt immer im Auge des Betrachters, ob ein bestimmtes Bild gut ist oder schlecht. Mit rein rationellen Dingen hat Fotografie nicht viel zu tun. Vielmehr geht es um Stimmungen und Lebensgefühle. Oftmals liegt der Reiz gerade im perfekt Unperfekten.“ Diese Auffassung verleiht den Bildern von Paul Leclaire eine ganz besondere Note und Spontanität. Seine Aufnahmen spiegeln auch immer seine Lebensauffassung wider, und die ist unkompliziert und nach vorne gerichtet. Paul Leclaire lebt vom Verkauf der Nutzungsrechte an den Bildern,  die er als Freelancer oder mit Auftrag für Kunden fotografiert, Workshops gibt es daher nicht allzu regelmäßig.

Produkt Besonderheiten

Das könnte dir auch gefallen …