Peter Lindbergh ist vielen vor allem durch seine Schwarzweißportraits bekannt, als ein Meister der Grautöne. Derart ohnehin schon auf wesentliches reduziert, finden sich Bilder, die in den wenigsten Portraitkursen gelehrt werden. Das sind Fotos, die verschwommen oder unscharf sind, Modelle teilweise verdecken, bis hin zu scheinbar technisch unzulänglichen Bildern. Und trotzdem kann man sich ihrer Wirkung nicht entziehen. Peter Lindbergh war ein Mensch, der stets nach den – scheinbar – stillen Momenten in den Räumen zwischen zwei Zuständen gesucht hat. Diese „in betweens“, diese üblicherweise nicht gesagten, besser gezeigten Augenblicke sind es, die auch Guido Rottmann schätzt.
Peter Lindbergh ist aufgewachsen in Duisburg. Wo, wenn nicht hier im Landschaftspark Duisburg Nord, bietet sich uns eine bessere Gelegenheit auf seinen Spuren zu wandeln?
In diesem Workshop werden wir uns eine scheinbar simple, doch Guidos Meinung nach hervorragende, Eigenschaft Lindberghs zur Maxime ausrufen. Er war ein Meister des Lichtes, welches er gekonnt zu setzen in der Lage war. Genauso groß war jedoch seine Fähigkeit, mit vorhandenem Licht zu arbeiten. Wir werden also zunächst das vorhandene Licht analysieren lernen, um anschließend diesen grandiosen Lindbergh’schen Lowkey-Effekt in unsere Bilder einfließen lassen zu können. Unterstützend werden wir mittels Aufhellern oder Abdunklern arbeiten.
Die ein oder andere Idee hierzu wird euch Guido liefern, genauso freut er sich jedoch auf eure Anregungen. Um das Ganze schlussendlich abzurunden, wird Guido in der Nachbesprechung noch ein oder zwei Wege zur Schwarzweißausarbeitung der Bilder zeigen.
Der Workshop dauert acht Stunden, ein Model wird zur Verfügung stehen. Ab dem 7. Teilnehmer wird ein zweites Model dazu gebucht, so dass auch bei Vollauslastung maximal 6 Fotografen mit einem Model arbeiten werden. Die Teilnehmer erhalten die Rechte zur Veröffentlichung der Bilder zur nicht-kommerziellen Nutzung.
Ablauf
1. Stunde: Einführung in die Arbeitsweise Lindberghs anhand seiner Bilder
2. – 6. Stunde: Fotografieren an verschiedenen Locations im Landschaftspark
7.-8. Stunde Nachbesprechung
Hinweise
- Geeignet für: Du solltest die Grundlagen des Fotografierens kennen (Zeit/Blende/ISO)
- Treffpunkt: Jugendherberge, Raum Hochofen, 3. OG (nicht barrierefrei)
Parkplatz: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg - Mitzubringen: DSLR oder Systemkamera, gute Kenntnis der jeweiligen Kamera
- Mindestteilnehmerzahl: 4
Maximale Teilnehmerzahl: 12 - Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2023 in Duisburg enthalten. Dieses wird aus technischen Gründen nicht im Warenkorb erscheinen, du bekommst es allerdings zusammen mit der E-Mail mit dem bestellten Workshop-Ticket ebenfalls als Print@Home-Ticket.
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Guido Rottmann

…fotografiert mit Leidenschaft Menschen. Zum einen liebt er das informelle und bisweilen auch intime Portrait. Intim deshalb, weil es dabei ausschließlich um die Beziehung zwischen seinem „Model“ und ihm als Fotografen geht. Darüber hinaus gibt es inszenierte Bilder, bei denen er gerne auf die Möglichkeiten zurückgreift, die die moderne Blitztechnik ihm bietet. „Der Einsatz von Blitzgeräten ermöglicht es mir die Lichtstimmung zwischen Vorder- und Hintergrund so zu gestalten, wie ich es mir für mein Motiv vorstelle.”