Lightbouncing – das Licht “hüpfen” lassen – ist eine hoch gestalterische, noch dazu preiswerte Art, Licht über ein Portrait zu legen. Der Umgang mit Amateurmodellen ist hingegen ungleich schwieriger.
Für alle engagierten Fotoamateurinnen und Fotoamateure ist die Kamera das zentrale Gerät der Wahl, um fotografische Ideen umzusetzen. Das Licht wird dabei häufig als gegeben und nicht veränderbar hingenommen. Doch weniger die Kamera als vielmehr das Licht arbeitet Besonderheiten eines Charakters heraus. Der feinfühlige Umgang mit nuancierten Lichtveränderungen ist dabei der Schlüssel zu überzeugenden Ergebnissen. Mit der Methode des indirekten Beleuchtens und des “Featherings” erzielt man unerwartete Ergebnisse. Portraitfotografie ist Millimeterarbeit – am besten zu lösen mit einfachen “Lichtmodulatoren”. Das verbessert die notwendige Kommunikation mit den Personen vor der Kamera.
Workshopinhalt
Die Teilnehmenden bauen zusammen mit den Referenten eine kleines Outdoorstudio in Form eines »sunbounce-Light-Cage« auf. Lernziel der fotografischen Arbeit ist der Umgang mit indirektem Licht – auch »Lightbouncing« genannt – als Hauptlicht der Lichtführung bei einem Portrait. Ein weiteres zentrales Lernziel ist der gekonnte Umgang mit Amateurmodellen. Hierfür fotografieren sich die Teilnehmenden gegenseitig. Es werden eindrucksvolle Charakterportraits entstehen – eine schöne Erinnerung für alle Teilnehmenden. Im Workshop wird ebenfalls das Arbeiten mit einer »Posierhilfe« vorgestellt und geübt. Alles zusammen ergibt im besten Fall eine völlig neue Freiheit für die bildgestalterische Arbeit der Teilnehmenden.
Besonderheit
Wir arbeiten ohne Model, weil Amateurfotografen im Regelfall keine Profimodelle zur Verfügung haben.
Wir werden jeweils von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer hochwertige Charakterportraits realisieren.
Deshalb dürfen deine Workshop-Fotos nur für private Zwecke, aber nicht für Social Media genutzt werden (Stichwort DSGVO).
Hinweise
- Geeignet für: Der Workshop ist für Fotografierende geignet, die ihre Kamera technisch gut beherrschen und erste Kenntnis se über das Arbeiten mit Blitzen haben.
- Treffpunkt: Am Pförtnerhaus am Parkeingang
Parkplatz: Emscherstr. 71, 47137 Duisburg - Gratis-Messeticket: Im Preis des Workshops ist ein kostenloses Messeticket für die Photo+Adventure 2023 in Duisburg enthalten. Dieses wird aus technischen Gründen nicht im Warenkorb erscheinen, du bekommst es allerdings zusammen mit der E-Mail mit dem bestellten Workshop-Ticket ebenfalls als Print@Home-Ticket.
- Mitzubringen: Digitale Kamera mit oder ohne Spiegel, die Kamera sollte über einen Normblitzschuh verfügen; von Vorteil sind verstellbare Kreuzsensoren; Brennweite 50-80mm (am besten als Festbrennweite), Stativ, leere Speicherkarten und volle Akkus
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
- Mindestteilnehmerzahl: 5
- Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Eib Eibelshäuser
– seit 1981 Beschäftigung mit der professionellen Fotografie
– seit 1986 selbstständiger Fotograf und Bildgestalter
– 1992 bis 2003 Mitglied im Bund Freischaffender Fotodesigner BFF
– 1997 Mitglied Deutscher Journalisten Verband DJV
– 1999 Gründung und künstlerische Leitung »modulon GmbH, Lehr- und Forschungszentrum für Fotografie und Digital Imaging« in Leonberg
– seit 2001 Zahlreiche Lehrtätigkeiten: Hauptamtliche Lehrkraft für Licht und Fotografie an der Hochschule Düsseldorf am Fachbereich Design, Supervisor des Lighting Strategies Research Lab LSRL am Fachbereich Design
– 2010 berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie DGPh.
– 2011 erschien »The Art of Photographic Lighting« im Rocky Nook Verlag, Santa Barbara, USA.
– 2017 Professional Mitglied im BFF, Berufsverband freier Fotografen und Filmgestalter e.V.
– 2015 erschien im Rheinwerk-Verlag »Licht. Die große Fotoschule«.
– seit 2014 eibelshäuser | konzept | kommunikation
– seit 2018 Herausgeber von PORTRAITMAGAZIN
– 2018 erschien im Rheinwerk-Verlag die 2. Auflage von »Licht. Die große Fotoschule«.
– 2021 erschien im Rheinwerk-Verlag »Das Fotobuch«
– 2022 Eröffnung Arbeitsraum. Seminare, Workshops, Kurse