Der Gedanke hat sich fest in unsere fotografischen Gehirne eingeprägt: Nachts ohne Stativ zu fotografieren, kannst du vergessen. Dass dem nicht so sein muss und dass du auch ohne ein Stativ – dafür aber mit anderen Hilfsmitteln – bei Nacht mehr als nur “brauchbare” Bilder erzeugen kannst, möchte dir Klaus Wohlmann in diesem Workshop zeigen und beweisen.
Das Fotografieren bei Dämmerung und Dunkelheit, perspektivisches Sehen und Bildgestaltung sind klassische Disziplinen der Fotografie, die immer wieder gefordert sind. Noch mehr als am Tag geht es nun um das Licht – das Ausnutzen des vorhandenen natürlichen Lichts und der künstlichen Beleuchtung. Sind wir auf Reisen, ist jedoch nicht immer Platz für ein Stativ im Gepäck oder der Tasche, die wir beim Abendspaziergang mit uns führen möchten. Trotzdem sollte es uns gelingen, spannende Fotos der nächtlichen Kulisse mit nach Hause zu nehmen.
Bei der Nachtfotografie können sich die Ideen und die Kreativität des Fotografen mit der abendlichen Beleuchtung, dem alltäglichen Leben sowie dem kleinen Licht-Accessoire vereinen, das wir Fotografen meistens dabei haben: Taschenlampe, Aufsteckblitz oder Handylicht. Der Landschaftspark mit seiner alten Industriestruktur, der nächtlichen Beleuchtung und den immer vorhandenen Besuchern bietet uns die perfekte Kulisse, um mit all unseren Mitteln und ohne Stativ aus der freien Hand zu experimentieren. Die so erlernten Fertigkeiten sind dann bei der nächsten Reise oder abendlichen Fototour ganz einfach abrufbar.
In diesem Workshop lernst du
- mit dem vorhandenen Licht zu arbeiten und zu fotografieren,
- Licht zu sehen, zu erkennen und
- es kreativ zu deinem Vorteil einzusetzen.
Gemeinsam wollen wir uns neue Szenen erarbeiten und den Landschaftspark mit selbst gesetztem, indirektem Licht zusätzlich neu in Szene setzen. Hierbei werden wir uns bewusst auch auf Dinge konzentrieren, die wir normalerweise kaum wahrnehmen und fotografieren würden. Erst durch das Licht bekommen sie die Aufmerksamkeit und Wirksamkeit, die ihnen gebührt.
Du lernst, Maschinen und Gebäude der Industrie perfekt in Szene zu setzen, Licht und Schatten zu verstehen, mit Gegenlicht Effekte zu setzen und die Gegebenheiten vor Ort zu deinem Vorteil zu nutzen. In einer lockeren, kreativen Atmosphäre lernst du von einem erfahrenen Fotografen.
Hinweise
- Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
- Treffpunkt: Nordparkhütte des DAV beim Klettergarten, 1. OG
Parken: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstr. 71, 47137 Duisburg - Mitzubringen: Bitte bringe deine eigene Kamera-Ausrüstung mit verschiedenen Brennweiten (falls vorhanden) und einen Blitz sowie eine Taschenlampe mit. Im Idealfall kannst du den Blitz sogar entfesselt auslösen.
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail und wir setzten dich auf die Warteliste.
Objektivverleih
Am Stand von Tamron in der Nordparkhütte des Alpenvereins beim Klettergarten können sich Teilnehmer des intermezzos kostenlos ein Objektiv für die Dauer ihres Workshops ausleihen. Es sind aktuelle Modelle für Canon EF, Nikon F, Fuji X-Mount und Sony E-Mount vorhanden. Wenn du davon Gebrauch machen möchtest, komm bitte rechtzeitig eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops zum Stand und bring deinen Ausweis und dein Workshopticket mit.
Klaus Wohlmann

geb. 1963 in Köln, lebt und arbeitet in Köln. Seit 1993 ist er freischaffender Maler und Fotograf. Seine große Leidenschaft ist das Reisen in ferne Länder. Diese Anregungen inspirieren ihn zusätzlich in seinem künstlerischen Schaffen.
Der Leitgedanke seiner Workshops ist neben der Vermittlung der technischen Grundlagen die Schulung des gestaltenden Auges, das Lernen schöpferischen Sehens und das Erkennen und Fotografieren des perfekten Augenblicks. Der geübte Umgang mit Menschen jeglichen Alters gepaart mit seiner offenen, anregenden Art, machen den Kurs zu etwas ganz Besonderem.